Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie
Begründet von Kardinal Leo Scheffczyk • ISSN 0178-1626
Navigation

Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes DigiTheo_5 der UB Tübingen sind die Publikationen von 1985 bis 2018 digital verfügbar: → Digitale Archiv

Aktuelles Heft: FKTh 2025-3

ABHANDLUNGEN

Wilhelm Tauwinkl: (S. 161–176)
Der Beitrag von Kardinal Charles Journet zur Ablasslehre von Papst Paul VI.

The Contribution of Cardinal Charles Journet to the Teaching of Pope Paul VI about the Indulgences

Abstrakt lesen: → deutsch | → englisch

Andrzej Napiórkowski: (S. 177–192)
Das doppelte Geheimnis der menschlichen Kirche des dreifaltigen Gottes

The Double Mystery of the Human Church of the Triune God

Abstrakt lesen: → deutsch | → englisch

Matthias Föhrweiser: (S. 193–207)
Wider die Entfremdung - Das Marienbild der Marienpredigten Joseph Ratzingers

Against Alienation - The Image of Mary in Joseph Ratzinger’s Marian Sermons

Abstrakt lesen: → deutsch | → englisch

BEITRÄGE UND BERICHTE

Dominikus Kraschl: (S. 208–218)
Die offene Gesellschaft und ihre neuen Feinde
Raphael Bonelli über die Rolle moderner Tabus

The Open Society and its New Enemies
Raphael Bonelli on the Role of Modern Taboos

Richard Niedermeier: (S. 219–232)
Das platonische Erbe bewahren
Zu Michael Wladikas Buch: „Von Aristoteles bis St. Johannes Paul II.“

Preserving the Platonic legacy
About Michael Wladika‘s book „Von Aristoteles bis St. Johannes Paul II.“

BUCHBESPRECHUNGEN

Mariologie

Manfred Hauke (Hg.), Maria und die Eschatologie (Mariologische Studien 35), Pustet, Regensburg 2025, 314 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7917-3546-7, (D) EUR 38,00. (STEFAN HARTMANN, BAMBERG)

Ethik

Daniel Zöllner, Mut zur Tugend. Essays zur Lebenskunst in der Gegenwart. Mit einem Vorwort von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Lepanto Verlag, Rückersdorf über Nürnberg 2024, 192 S., 5 Abbildungen, ISBN 978-3-942605-38-0, EUR 19,50. (MAGDALENA S. GMEHLING, SEUBERSDORF)

Philosophie

Rudolf Langthaler [Hrsg.], Kant - eine bleibende Herausforderung für das Christentum? Zur Aktualität des kantischen „Projekts der Aufklärung“, Freiburg (Verlag Karl Alber) 2024, 442 S. ISBN 978-3-495-99247-0, EUR 89,00. (STEFAN HARTMANN, BAMBERG)

Theologische Anthropologie

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Michael Wladika (Hg.), Der Mensch - „ein Entwurf auf etwas Ungeheures hin“. Romano Guardinis Blick auf Christliche Anthropologie (Guardini-Studien 1), Herder, Freiburg i.Br. 2025, gebunden, 192 Seiten, ISBN: 978-3-451-02511-2, EUR 28,00. (GUNDULA HARAND, WIEN/TRUMAU)

→ Zum laufenden Jahrgang

© FKTh 2025